
Hier gibt’s Fragen & Antworten rund um die Lange Nacht der Lehre, die laufend erweitert werden.
Fragen zur Anmeldung
Ich habe Fragen zur Anmeldung, an wen wende ich mich?
Bei Fragen zur Anmeldung wende dich bitte an Claudia Castellazzi von Lehre Salzburg unter info@lehre-salzburg.at oder +43 5 7599 722 42.
Wer kann an der Langen Nacht der Lehre teilnehmen?
Die Lange Nacht der Lehre richtet sich an Jugendliche, Eltern und Schulklassen. Darüber hinaus sind alle Interessenten willkommen, die sich für die Lehrberufe oder die teilnehmenden Betriebe interessieren.
Ich nehme mit meinem Unternehmen teil. Wie erfahre ich, ob sich jemand für mein Unternehmen angemeldet hat bzw. wer sich angemeldet hat?
Das Organisationsteam informiert zeitnah über den aktuellen Stand der Anmeldungen.
Fragen zum Datum und Uhrzeit
Wann findet die Lange Nacht der Lehre statt und wie lange dauert sie?
Die Lange Nacht der Lehre findet am Freitag, 21.4.2023 von 15.00 bis 21.00 Uhr statt.
Gibt es einen Ersatztermin, falls Corona-bedingt keine Veranstaltung durchgeführt werden kann?
Bei der Langen Nacht der Lehre geht es darum, potenzielle Lehrlinge und Betriebe, die Lehrlinge suchen, zusammenzubringen und einen ersten, unkomplizierten Kontakt herzustellen. Sollte sich zum Veranstaltungszeitpunkt Ende April die pandemische Lage verschlechtert haben und es dementsprechende neue gesetzliche Vorlagen geben, wird die Lange Nacht der Lehre abgesagt.
Der Bewerbungsprozess für Lehrlinge endet in vielen Unternehmen im Februar für das laufende Jahr. Warum wurde ein Datum im April gewählt?
Die Erfahrungen mit der Pandemie haben gezeigt, dass jeweils im späten Frühjahr die Infektionszahlen zurückgehen und viele Veranstaltungen wieder stattfinden können. „Typische“ Lehrstellensuchende beginnen bereits von Herbst bis Jänner mit der Lehrstellensuche. Mit dem Termin im April können sich auch jene informieren, die sich noch nicht entschieden haben.
Mit dem Format möchten wir zusätzlich junge Menschen ansprechen, die nicht vordergründig an eine Lehre denken wie z.B. AHS- und BHS-Schüler*innen, die sich neu orientieren möchten oder das laufende Schuljahr nicht schaffen werden bzw. auch Maturantinnen und Maturanten und junge Erwachsene.
Fragen zu Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Welche Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen werden getroffen, um möglichst viele Besucher*innen zur Teilnahme an der Langen Nacht der Lehre zu bewegen?
Folgende Kommunikationsmittel werden eingesetzt:
- Informationsmaterial für Schulen und Berufsorientierungslehrer*innen
- Social Media Kampagne
- Presse- und Medienarbeit
- klassische Printwerbung
Zusätzlich bewerben die teilnehmenden Unternehmen und die Allianzpartner von Lehre Salzburg die Lange Nacht der Lehre in ihren eigenen Kommunikationskanälen.
Gibt es ein Projektlogo?
Ja. Für teilnehmende Unternehmen stellen wir das Logo gerne zur Verfügung.
Fragen zur Organisation vor Ort
Welche Corona-Sicherheitsmaßnahmen gelten bei dieser Veranstaltung?
Es werden die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Wir bitten die Besucher*innen, sich vorab zu registrieren. Registrierte Besucher*innen werden per E-Mail informiert, sollte es zu Änderungen der Maßnahmen oder des Programms kommen.
Wie erfolgt die Anreise der Besucher*innen?
Bitte organisiere deine Anreise selbst. Wir empfehlen die Bildung von Fahrgemeinschaften oder die Anreise mit den Öffis. Fahrplanauskünfte und -download gibt es online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf deinem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Wer gestaltet das Programm vor Ort?
Die teilnehmenden Betriebe sind für die Gestaltung des Programms vor Ort verantwortlich. Jedes Unternehmen hat ein anderes Programm, viele bieten Betriebsführungen, Mitmachstationen und vieles mehr an, das regelmäßig wechselt. Wer was anbietet, findest du in der Übersicht der teilnehmenden Betriebe.