Skip to main content

10 Jahre Talente-Check Salzburg – Ein Erfolgsmodell der Berufsorientierung

Kategorie
News
Aktualisiert am
28.10.2025
Lesezeit
4

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2015 hat sich der Talente-Check Salzburg zu einer zentralen Anlaufstelle für Bildungs- und Berufsorientierung im Bundesland entwickelt. Zum zehnjährigen Bestehen zieht die Einrichtung eine äußerst positive Bilanz – sowohl was die Nachfrage als auch die Wirksamkeit betrifft.

Mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler haben bisher an Testungen im Talente-Check Salzburg teilgenommen. Ziel des Angebots ist es, Jugendlichen auf Basis ihrer Potenziale, Interessen und Fähigkeiten eine fundierte Entscheidung über ihren weiteren Ausbildungsweg zu ermöglichen. Der Talente-Check umfasst: Eine standardisierte Testung kognitiver Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften, ein persönliches Beratungsgespräch (45 Minuten) mit Empfehlungen zum Bildungs- und Berufsweg, und das kostenlose Angebot für Schulklassen, finanziert zur Hälfte von der Wirtschaftskammer Salzburg und dem Land Salzburg in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg. Die Hauptzielgruppe sind Schüler der 7. und 8. Schulstufe vor dem Übergang in weiterführende Schulen oder eine Lehrausbildung. Aber auch Maturanten erhalten mit dem „Karriere-Check“ seit 2020 Beratung und Unterstützung als Basis für eine Entscheidungsfindung.

Der Talente-Check (Sekundarstufe I/Unterstufe) und der seit 2020 durchgeführte Karriere-Check (11. Schulstufe, AHS-Maturanten) sind zentrale Instrumente der Bildungs- und Berufsorientierung in Salzburg.

An dieser Station ist Geschicklichkeit gefragt. © WKS/wildbild

Reichweite und Kennzahlen (kumuliert bis 3. Quartal 2025):

  1. Talente-Check (Klassenverbund): 44.388 Testungen
  2. Talente-Check (Einzeltestungen): 1.162 Testungen
  3. Karriere-Check (Klassenverbund): 3.970 Testungen
  4. Karriere-Check (Einzeltestungen): 1.134 Testungen
  5. Gesamt: 50.654 absolvierte Checks

Trotz Übersiedlung des Testzentrums nach Hallein im Jahr 2024 (aufgrund WIFI-Umbau Bauteil C) wurden beim Talente-Check 79% Zielgruppenabdeckung und 86 % Beratungsquote erreicht. Beim Karriere-Check lag die Zielgruppenabdeckung 2024 bei 64%, die Beratungsquote bei 61%. Seit Herbst 2015 liegt die kumulierte Zielgruppenabdeckung der Talente-Checks (exkl. der Coronajahre 2020 und 2021) bei 86% und die Beratungsquote ebenfalls bei 86%.

„Der ‚Talente-Check‘ war sicherlich eine der wichtigsten bildungspolitischen Initiativen in Salzburg der vergangenen Jahre. Er ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter, die mittlerweile auch schon internationale Nachahmer gefunden hat. Das Konzept, Jugendliche und deren Eltern ganz konkret zu unterstützen, die passende Berufs- und Bildungswahl zu treffen, und damit auch die Drop-Out-Quoten zu verringern, ist voll aufgegangen. Das zeigt die hohe Zielgruppenabdeckung und die hohe Beratungsquote von jeweils 86% seit dem Start im Jahr 2015. Der Talente-Check ist eine wesentliche Präventivmaßnahme gegen den Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit“, betont WKS-Direktor Manfred Pammer.

Die Errichtungskosten in der Höhe von 3 Mill. € hat vor zehn Jahren die WKS gestemmt. Das Land Salzburg hat die Hälfte der Kosten für den laufenden Betrieb übernommen. „Mit dem Talente-Check hat Salzburg ein Werkzeug geschaffen, das es in dieser Form in keinem anderen Bundesland gibt. Er gibt jungen Menschen Orientierung und unterstützt bei der zentralen Frage, welcher Beruf oder Bildungsweg der passendste ist, ohne etwas vorzuschreiben. Im Vordergrund steht, dass das, was man gerne tut, auch gut macht. Mit dem Talente-Check hat der Bildungs- und Wirtschaftsstandort Salzburg eine deutliche Aufwertung erfahren“, erklärt die für den Arbeitsmarkt ressortzuständige LH-Stv. Marlene Svazek.

Mittels VR-Brille Tätigkeiten erproben. © WKS/wildbild

Evaluierung bestätigt nachhaltige Wirkung

Im Rahmen einer laufenden Evaluierung (2021 bis 2025) durch das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) wurden nun erste Ergebnisse vorgelegt. Befragt wurden Jugendliche zwei bis drei Jahre nach Absolvierung des Talente-Checks – und die Ergebnisse sprechen für sich: 62% der Jugendlichen mit Talente-Check trafen ihre Ausbildungsentscheidung bereits in der 4. Klasse – gegenüber nur rund 33% ohne Talente-Check, sie treffen ihre Bildungsentscheidung also früher. Die Wahrscheinlichkeit eines Ausbildungswechsels halbierte sich nahezu – von 30% (ohne Talente Check) auf 17% (mit Talente Check). Nur 17% der Jugendlichen mit Talente-Check würden ihren Ausbildungsberuf im Nachhinein ändern – gegenüber 32% ohne Teilnahme. Diese Ergebnisse zeigen: Der Talente Check trägt maßgeblich dazu bei, Abbruchquoten zu senken, Bildungswege zu stabilisieren und Zufriedenheit mit der Ausbildung zu erhöhen.

Die Ergebnisse im Detail

Die Teilnahme am Talente-Check (Sekundarstufe I/Unterstufe) beschleunigt die Bildungswegentscheidung deutlich:

  1. Im Laufe der 4. Klasse: 62,5% (mit TC) vs. 34,4% (ohne TC)
  2. Später: 21,8% (mit TC) vs. 44,8% (ohne TC)

Weniger Fehlentscheidungen/stabilere Wege:

  1. Wechselwahrscheinlichkeit (Schule/Ausbildung) halbiert: 17% (mit TC) vs. 30% (ohne TC)

Höhere Zufriedenheit mit dem Bildungsweg:

  1. „Würde andere Schule wählen“: 21% (mit TC) vs. 27% (ohne TC)
  2. „Würde anderen Ausbildungsberuf wählen“: 17% (mit TC) vs. 32% (ohne TC)

Ergebnisse Karriere-Check (AHS-Oberstufe, 11. Schulstufe):

  1. mehr als 75% nehmen das Beratungsgespräch in Anspruch.
  2. Orientierungswirkung: Nur 20% bleiben nach dem KC unentschlossen; Beratung und Ablauf werden sehr positiv bewertet.
  3. Zentraler Bedarf: Oberstufe ist eine kritische Phase (laut Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2024 häufige Studien-/Ausbildungsabbrüche); KC setzt hier frühzeitig an.

Ergebnisse Elternbefragung (Talente-Check):

  1. Sehr hohe Zustimmung: 96% der Eltern gaben an, dass ihre Kinder das Beratungsgespräch in Anspruch genommen haben, bei 92% waren die Eltern dabei.
  2. Zeitpunkt der Entscheidung: 37% der Kinder wussten bereits vor dem Talente-Check, was sie machen wollen, bei 24% konnte aufgrund des Talente-Checks eine Entscheidung getroffen werden, 20% trafen die Entscheidung unmittelbar nach dem Talente-Check.
  3. Gesamturteil: Talente-Check wird überaus positiv bewertet (Ablauf, Information, Nutzen für die Entscheidung).

„Der Talente-Check ist ein Erfolgsmodell für Salzburg – professionell, wirksam und zukunftsgerichtet“, betont Studienautor Philipp Schnell (öibf). „Er leistet einen messbaren Beitrag dazu, Jugendlichen Orientierung zu geben und Fehlentscheidungen bei Bildungs- und Berufswahl zu vermeiden“, ergänzt Projektleiter Roland Löffler.
„Der Talente-Check ist mit mehr als 50.000 Teilnehmern zu einem Fixstern der Berufsorientierung geworden. Er schafft Klarheit im Entscheidungsprozess, verbessert die Entscheidungsqualität und sorgt für stabilere Bildungswege – ein Gewinn für Jugendliche, Betriebe und die gesamte Wirtschaft“, resümiert WKS-Direktor Pammer.
Der vollständige Evaluierungsbericht wird Ende 2025 erwartet. Schon jetzt ist je-doch klar: Der Talente-Check Salzburg ist ein nachhaltig wirksames Instrument der Berufsorientierung und wird auch künftig eine tragende Rolle in der Bildungslandschaft spielen.

Jugendliche entdecken beim Talente-Check der WKS ihre Stärken und Interessen – praxisnah, digital und zukunftsorientiert. © WKS/wildbild

Modernisierung bringt neue Qualität

Anlässlich des Jubiläums wurde auch der Standort im WIFI Salzburg (Bauteil C) modernisiert. Neue Beratungsbüros mit Klimaanlagen, eine neu gestaltete Fassade und ein aufgewerteter Eingangsbereich sorgen für ein zeitgemäßes Umfeld. Lukas Mang, Leiter der WKS-Stabstelle Bildung, betont: „Diese Verbesserungen schaffen ideale Bedingungen, um den Jugendlichen auch in Zukunft eine hoch-wertige Testung und Beratung zu bieten.“