Der Carabinierisaal in der Residenz zu Salzburg war gestern, Donnerstag, 2. Oktober, Schauplatz des „Festes der touristischen Lehre“. Knapp 200 Lehrlinge und sechs Absolventen der Diplomakademie Tourismus erhielten dabei ihre Abschlusszeugnisse. Außerdem wurden zwei Diplom-Küchenmeister und 15 Absolventen der Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe geehrt.
„Fest der touristischen Lehre“ gefeiert
Qualität der Ausbildung weiter stärken
Der Salzburger Tourismus ist bekannt für seine hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsinitiativen der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKS helfen dabei, dieses hohe Niveau auch in Zukunft zu halten.
„Salzburg ist ein Vorreiter in der modernen Tourismusausbildung in Österreich. Ich gratuliere den Salzburger WK-Funktionären zu ihren Initiativen wie der Erwachsenenlehre unter dem Titel ‚Diplomakademie Tourismus‘ sowie den vielen Lehrbetrieben, die bereits mit dem Gütesiegel ‚Ausgezeichneter touristischer Lehrbetrieb‘ prämiert wurden“, sagte Bundesspartenobfrau KommR Susanne Kraus-Winkler.
Spartenobmann KommR Ernst Pühringer hob den Stellenwert einer hochwertigen Fachkräfteausbildung für die Zukunft des Salzburger Tourismus hervor: „Ohne qualifizierte Lehrlinge und Fachkräfte könnten wir das hohe Niveau in Gastronomie und Hotellerie nicht halten. Auch der Weg zur Selbstständigkeit ist über diese Schiene möglich.“
KommR Albert Ebner, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der WKS, hob die Schüsselrolle der Tourismusakademie Salzburg als Aus- und Weiterbildungsplattform für heimische Tourismusmitarbeiter hervor. Dort werden laufend Zusatzkurse und Spezialausbildungen wie etwa zum Diplomsommelier oder Fachexkursionen ins Ausland angeboten.
Gefragte Diplomakademie Tourismus
KommR Georg Imlauer, Obmann der Fachgruppe Hotellerie in der WKS, ging auf die von ihm ins Leben gerufene Diplomakademie Tourismus ein. Mit dieser Ausbildungsschiene für Maturanten bzw. junge Erwachsene kann ein touristischer Lehrberuf in verkürzter Lehrzeit (zwei Jahre) und bei vollem Gehalt absolviert werden. Aktuell werden 63 Teilnehmer in der Diplomakademie ausgebildet, 19 haben die Ausbildungsschiene im Jahr 2025 bereits abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass unsere Ausbildung für Erwachsene so gut nachgefragt ist“, betonte Imlauer.
Neue Träger des Gütesiegels „Ausgezeichneter touristischer Lehrbetrieb“
Folgende Betriebe wurden mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Salzburger Lehrbetrieb“ neu ausgezeichnet:
- Hotel Königgut GmbH, Wals
- Moar-Gut Hotel GmbH, Großarl
- Hotel Seitenalm GmbH, Radstadt
- Hotel Gassner GmbH & Co KG, Neukirchen am Großvenediger
- Adapura Hotelbetreibungs GmbH, Wagrain
- Hotel Kirchner GmbH, Bramberg am Wildkogel
- Der Löwe Lebe Frei GmbH & Co KG, Leogang
- Hotel Tauernblick Fam. Innerhofer GmbH & Co KG, Bramberg am Wildkogel
In Salzburg werden derzeit rund 708 Jugendliche in etwa 409 Gastgewerbebetrieben in sieben touristischen Lehrberufen ausgebildet. Die Dauer der Lehrzeit ist in den Ausbildungsanforderungen festgelegt und liegt – je nach dem Lehrberuf – zwischen zwei und vier Jahren.