Beim 5. Salzburger Lehrlingshackathon haben 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf Salzburger Betrieben kreative Lösungen für die Unternehmenspraxis kreiert.
Lehrlinge kreierten kreative App-Lösungen

Digitale Geschäftsprozesse und -modelle sind in allen Wirtschaftsbereichen auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist es, Jugendliche für das Gestalten mit digitalen Tools zu begeistern. Dafür haben WK Salzburg, Sparte Information & Consulting und Sparte Industrie der WKS in Kooperation mit apprentigo den „Lehrlingshackathon Salzburg“ ins Leben gerufen. Beim Lehrlingshackathon entwickelten die Lehrlinge an einem Tag im Team einen App-Prototypen für ein Unternehmen. Insgesamt kamen 39 Teilnehmer aus elf Salzburger Betrieben in 18 Teams zusammen, um neue digitale Lösungen für die Praxis zu kreieren. Die Palette reichte heuer von einer Finanzplanungs-App für junge Leute bis hin zur Social-Dining-App, mit der man sich zu bereits reservierten Restauranttischen dazusetzen und so neue soziale Kontakte knüpfen kann.
„Ich freue mich sehr, dass wieder so viele Firmenteams aus unterschiedlichsten Branchen bei unserem Hackathon mitgemacht haben. Das ist ein Beleg für die Vielfalt der Lehre in Salzburg sowie die digitale und technologische Kompetenz der jungen Menschen“, sagte Dr. Martina Plaschke, Leiterin des Bereichs „Lehre – Strategie und Initiativen“ in der WKS, bei der gestrigen Siegerehrung. „Die Jugend hat viel Einsatz gezeigt und wieder tolle Ergebnisse erzielt. Hinter diesen Leistungen stehen aber immer engagierte Lehrbetriebe bzw. Lehrlingsausbilder. Auch ihnen sei hier besonders gedankt“, sagte Plaschke weiter.
Sieger nehmen an Bundes-Hackathon teil
Die ersten und zweiten Plätze sowie der Community-Voting-Sieger sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon am 18. November in Wien berechtigt.
Angelika Meingast vom Team Porsche Holding, Sieger Kategorie Rookies: „Wir haben eine App entwickelt, die die Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz unterstützt. Gerade wenn man viel sitzt, vor dem Laptop arbeitet und sich oft zu wenig bewegt, hilft sie, gesunde Gewohnheiten nicht zu vergessen. Gesundheit ist ein zentraler Teil unseres Lebens – deshalb wollten wir etwas entwickeln, das das Bewusstsein dafür stärkt. Die größte Herausforderung war, dass wir so etwas vorher noch nie gemacht haben. Umso mehr freut uns, dass es so gut funktioniert hat und wir gleich beim ersten Versuch gewinnen konnten. Derzeit ist es ein Prototyp für den Wettbewerb – aber wir fänden es toll, wenn die App später wirklich umgesetzt würde.“
Julian Moser vom Team eurofunk Kappacher, Sieger Kategorie Professionals: „Unsere App nutzt KI, um beim Einkaufen den günstigsten Preis in der Umgebung zu finden. Man gibt ein Produkt und die Postleitzahl ein und bekommt angezeigt, wo es in der Nähe am billigsten ist. Die Idee kam aus unserem Alltag als Lehrlinge – man verdient am Anfang nicht so viel, da will man natürlich sparen. Geplant haben wir die App gemeinsam mit unserem Ausbildner, programmiert und präsentiert haben wir sie dann an einem einzigen Hackathon-Tag in rund acht bis neun Stunden. Aktuell ist es ein Prototyp, aber vielleicht entwickeln wir ihn weiter – mal sehen, was sich ergibt.“
Die Siegerteams des 5. Salzburger Lehrlingshackathon sind:
Zu ex-aequo-Siegern in der Kategorie „Rookies“ wurden das Projekt „Roamr App“ (Digitaler Reiseplaner) der Porsche Holding und „Healthy Shift“ (Gesunder Arbeitsplatz), ebenfalls von der Porsche Holding gekürt. Der dritte Platz ging mit „MyMoney Track“ (Finanzplanungs-App) auch an ein Lehrlingsteam der Porsche Holding.

In der Kategorie „Professionals“ gab es ebenfalls zwei punktegleiche erste Plätze: Den ex-aequo-Sieg holten sich die Palfinger AG mit „MealMix“ (Zusammenstellung verschiedener Mahlzeiten und Rezepte) und eurofunk Kappacher mit „Sparfuchs“ (Preisvergleichs-App). Den dritten Platz schaffte ebenfalls ein Team von eurofunk Kappacher mit „Share Mates“ (Spontane Aktivitäten und Events).

In der Kategorie „Experts“ gewann das Projektteam „Pocket Mate“ (Mobiler Assistent für den Alltag) von Mercedes-Benz Financial Services, ebenfalls ex aequo mit „TableMates“ (Social-Dining-App) vom Liebherr-Werk Bischofshofen. Den dritten Platz belegte in dieser Kategorie „Raiseplaner“ (KI-gestützte Reiseplanungs-App) der Raiffeisen Software.
Als Community-Voting-Sieger ebenfalls für den Bundeshackathon qualifiziert hat sich das Team „Gefühlskompass“ von Copa-Data (App, die Kindern Gefühle erklärt).
