Skip to main content

Fachkräfte auf internationaler Bühne

Kategorie
News
Aktualisiert am
06.05.2025
Berufskategorie
Lehre
Lesezeit
6

Von 9. bis 13. September kämpfen bei den EuroSkills in Herning/Dänemark drei junge Fachkräfte aus Salzburg um EM-Gold mit. Doch auch die Mozartstadt selbst wird im November zur EM-Bühne – wenn internationale Top-Fachkräfte im Rahmen der BerufsInfo-Messe BIM die Besten ihres Fachs küren.

SALZBURG. Salzburg schickt drei junge Fachkräfte ins Rennen um EM-Gold: Bei den Berufseuropameisterschaften 2025 treten Theresa Fink aus Anthering (Mode-Technologin vom Salzburger Heimatwerk in Salzburg, im Team mit Miriam Haider aus Oberösterreich), Marvin Gassner aus Gries im Pinzgau (Land- und Baumaschinentechniker bei Liebherr Österreich in Puch bei Hallein) sowie Misal Omerovic aus Salzburg (Stuckateur und Trockenbauer beim Meisterbetrieb Peter Höll in Wals) an. Als „Young Professionals“ – also unter 25-jährige Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung – vertreten sie das Bundesland auf der großen internationalen Bühne und kämpfen um Edelmetall für Salzburg.

„Dass drei junge Salzburger bei den Berufseuropameisterschaften 2025 antreten, ist eine Auszeichnung für das, was Ausbildung und Unternehmertum in unserem Bundesland gemeinsam leisten. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor für Innovation und Wachstum. Unsere Teilnehmer stehen beispielhaft für eine praxisnahe Ausbildung, die Betrieben wie Talenten gleichermaßen Zukunftsaussichten eröffnet“, sagt Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg. „Erfolg in der Praxis wächst nicht über Nacht – er entsteht durch Mut, Fleiß und die Unterstützung starker Partner. Unsere Teilnehmer zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial in Salzburg steckt: Sie sind ein starkes Signal dafür, dass Zukunft bei uns gemacht wird.“

Mode-Technologin Theresa Fink in Aktion.

Mega-Kulisse wartet auf heimisch Topfachkräfte

Im dänischen Herning erwarten die Salzburg Toptalente mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern sowie über 100.000 Fans, die ihnen an drei Wettkampftagen über die Schulter blicken.

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, bereitet die heimischen Teilnehmer mit seinem Team darauf vor: „Dabei geht es nicht nur um technische Perfektion, sondern um die Entwicklung jener Kompetenzen, die moderne Wirtschaftsräume brauchen: internationale Erfahrung, Leistungsfähigkeit unter Druck und die Fähigkeit, Innovationen in der Praxis umzusetzen. Durch Teamtrainings, den Einsatz bei internationalen Wettbewerben und individuelles Mentalcoaching schaffen wir eine Grundlage, die unseren Fachkräften und damit auch unseren Unternehmen langfristig einen Vorsprung sichert.“

Die Fachkräfte werden in drei intensiven Teamtrainings systematisch auf die Berufseuropameisterschaften vorbereitet. Zusätzlich wird den Talenten die Teilnahme an internationalen Wettbewerben (Friendly Competitions) – von Kroatien bis nach Schweden –ermöglicht, um frühzeitig ein Gefühl für das Niveau und die Dynamik des Wettbewerbs zu bekommen. „Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Experten in jedem Beruf, die ihr Wissen weitergeben und gezielt auf den Wettkampf ausrichten“, erklärt Kraft.

Zusätzliche Unterstützung erhalten die Teilnehmer durch den SkillsAustria-Premium-Partner BAWAG. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam für Österreichs Talente“ engagiert sich die BAWAG Group als starker Partner im Kampf gegen den Fachkräftemangel und setzt gezielt auf die Stärkung des Teamgedankens. Im Anschluss an die heutige Teamvorstellung lädt die BAWAG zum gemeinsamen Mittagessen ein, um die Möglichkeit zum Austausch innerhalb des Teams zu geben.

Land- und Baumaschinentechniker Marvin Gassner bei der Wettbewerbsarbeit.

Salzburg erneut als Wettbewerbsschauplatz

Insgesamt umfasst das Nationalteam der Berufe in diesem Jahr 49 Spitzenfachkräfte. 44 junge Talente treten dabei bei den neunten EuroSkills in Herning, Dänemark, an. Fünf weitere stellen ihr Können bei den „European Skills Challenges“ in Salzburg (20. bis 23. 11.) und in der Schweiz unter Beweis. Damit wird Salzburg – nach der Ausrichtung der „WorldSkills Special Edition“ 2022 – erneut zum Schauplatz internationaler Berufswettbewerbe.

In Salzburg messen sich Spitzenkräfte in den Bewerben Digital Construction, Glasbautechnik, Spengler und Steinmetz mit rund 40 Konkurrentinnen und Konkurrenten aus mehreren Nationen. In allen vier Berufen sind Österreicher am Start.

Die internationalen Wettbewerbe sind Teil der AustrianSkills, der österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe. Parallel dazu finden auf dem Messegelände Salzburg die BerufsInfo-Messe BIM, die „BeSt3 – die Messe für Beruf, Weiterbildung und Studium“ sowie die EACON – die Europäische Ausbildungskonferenz, organisiert vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company, statt. Angeboten werden Vorträge, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispiele rund um Berufsbildung, Begabtenförderung und Karrierewege. Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher werden dazu vor Ort erwartet.

Stuckateur und Trockenbauer Misal Omerovic bei der Arbeit.

Salzburg bei EuroSkills

Bislang konnte Salzburg vier Gold-, eine Silber- und drei Bronzemedaillen bei den seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaften erobern. Bei der letzten Euro holte Salzburg einmal Gold durch die Mode-Technologin Lisa Lintschinger aus dem Lungau sowie zwei Medallions for Excellence.

Rot-weiß-rote EM-Bilanz

Bei der letzten EM in Danzig holte Österreich mit insgesamt 18-mal Edelmetall und 9 Medallions for Excellence die meisten Medaillen des Kontinents. Österreich ist somit amtierender Berufs-Europameister. In Budapest 2018 holte Österreich 21 Medaillen sowie 9 Medallions und in Graz 2021 33 Medaillen und 4 Medallions.

Marvin Gassner, Theresa Fink und Misal Omerovic (v. l.).

Alle Teilnehmenden aus Salzburg im Überblick

Das Nationalteam der Berufe besteht in diesem Jahr aus 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – drei davon kommen aus Salzburg.

Fotos (Credit: WKO Salzburg)

  • Weitere Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).

Über SkillsAustria

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein und agiert als österreichisches Kompetenzzentrum für Berufswettbewerbe und Talenteförderung in der Berufsbildung. Durch die Berufsmotivation und Berufsorientierung leisten wir einen nachhaltigen und aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung.

SkillsAustria organisiert AustrianSkills, die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe. Deren Sieger repräsentieren als Team Austria die Kompetenz und Perfektion junger Fachkräfte bei den internationalen Berufswettbewerben EuroSkills & WorldSkills.  Durch die herausragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene sind die Teilnehmer die Botschafter für den Ausbildungsstandort Österreich und das Aushängeschild für Ausbildungsbetriebe und Schulen. Der Einsatz und die Erfolge der Skills-„Heroes“ leiten Jugendliche bei der Berufswahl und motivieren zur persönlichen Weiterentwicklung im Beruf. SkillsAustria macht die Leidenschaft zum Beruf sowie den Beruf zur Leidenschaft.

Wir fördern Zukunft

Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.

SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie des Bundesministeriums für Bildung. Premium-Partner von SkillsAustria ist die BAWAG Group.

Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AGworkwear engelbert straussSchütze SchuheWürth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.


Bilddownload:

Foto 1 (v. l.): Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, Stuckateur und Trockenausbauer Misal Omerovic, Mode-Technologin Theresa Fink, Land- und Baumaschinentechniker Marvin Gassner, WKS-Präsident Peter Buchmüller. Foto: WKS/wildbild

Foto 2: Mode-Technologin Theresa Fink in Aktion. Foto: SkillsAustria

Foto 3: Land- und Baumaschinentechniker Marvin Gassner bei der Wettbewerbsarbeit. Foto: SkillsAustria

Foto 4Stuckateur und Trockenbauer Misal Omerovic bei der Arbeit. Foto: WKS/Neumayr

Foto 5:  Marvin Gassner, Theresa Fink und Misal Omerovic (v. l.). Foto: SkillsAustria/Florian Wieser

Foto 6: (v. l.): Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, Stuckateur und Trockenausbauer Misal Omerovic, Mode-Technologin Theresa Fink, Land- und Baumaschinentechniker Marvin Gassner, WKS-Präsident Peter Buchmüller. Foto: WKS/wildbild