Skip to main content

Salzburger Industrie für beste Nachwuchsausbildung

Kategorie
News
Aktualisiert am
13.05.2025
Berufskategorie
Lehre
Lesezeit
2

In der WKS wurde kürzlich das 10-Jahre-Jubiläum des Technische Ausbilderforum (TAF) der Salzburger Industrie (Sparte Industrie der WKS und IV Salzburg) gefeiert. Ausbilderinnen und Ausbilder aus mittlerweile 150 Mitgliedsbetrieben holten sich bei einem Vortrags- und Workshopprogramm aktuelle Inputs für den Arbeitsalltag und konnten beim gemeinsamen Netzwerken Erfahrungen austauschen.

Die Idee für das Technische Ausbilderforum (TAF) entstand im Rahmen der BerufsInfo-Messe BIM 2014. Ziel war es, den Austausch unter Ausbildungsverantwortlichen zu fördern und eine Plattform zu schaffen, die sich mit aktuellen Themen der Lehrlingsausbildung in der Industrie befasst. Die Kick-Off-Veranstaltung fand am 12. Mai 2015 in der Salzburg AG statt – in einem bewusst festlichen Rahmen mit Ehrungen für Gastgeber und Teilnehmer. Die Organisation und Unterstützung übernahmen schon damals die Industriellenvereinigung (IV) Salzburg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg – Sparte Industrie.

Ziel des TAF ist bis heute, den Erfahrungsaustausch unter denjenigen zu fördern, die sich intensiv mit der technischen Ausbildung junger Menschen befassen. Um von Anfang an ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen, wurde beim ersten Treffen bereits ein Leitbild gewählt: „Für unsere Jugend – für die Salzburger Industrie & Wirtschaft – für meinen Betrieb!“. Dieses „Warum“ stand stets im Zentrum der Vision: Ein gemeinsamer Weg, getragen von Engagement, Austausch und dem Willen, jungen Menschen eine hochwertige technische Ausbildung zu ermöglichen.

Reges Interesse am Ausbildertag des TAF Salzburg anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums.

Unternehmen investieren in die Lehre

Seit dem ersten Treffen wurden jährlich zwei bis drei Technische Ausbilderforen organisiert, die wechselnd in führenden Salzburger Industriebetrieben stattfinden. Ergänzend dazu bietet die Salzburger Industrie seit zehn Jahren verschiedene Informationsveranstaltungen wie die Besichtigung des Talente Check Salzburg, des WIFI Salzburg oder von Berufsschulen. Das TAF-Ausbildernetzwerk der Industrie umfasst mittlerweile rund 150 Technische Ausbilder im Bundesland Salzburg.

In den vergangenen zehn Jahren durfte das TAF in den verschiedensten Unternehmen zu Gast sein. „Daher gebührt unser Dank all den Unternehmen und Lehrlingsausbildern, die sich als Gastgeber zur Verfügung gestellt haben und tagtäglich mit persönlichem Einsatz die jungen Menschen in unserem Land zu wertvollen Fachkräften ausbilden. Investitionen in den Nachwuchs und moderne Lehrwerkstätten für deren Ausbildung sind Investitionen in die Zukunft“, betonte Industrie-Spartenobmann und IV-Präsident Peter Unterkofler. Die schönsten derartigen Bildungsstätten sind in den vergangenen Jahren in verschiedensten Unternehmen entstanden wie bei PalfingerGeislingerEisenwerk Sulzau-WerfenW&H DentalwerkSiemens oder der Salzburg AG. Auch LAbg. Markus Schaflechner, der selbst seine Karriere mit einer Lehre als Elektroinstallateur begonnen und sich bis zum Geschäftsführer und Landtagsabgeordneten hochgearbeitet hat, bedankte sich bei den Ausbildern für das Engagement und die tagtägliche Unterstützung der Jugend.

Motivation durch Austausch

Nach dem feierlichen Beginn der Veranstaltung konnten die rund 40 Ausbilder praktische Inputs aus drei Workshops mit nachhause zu nehmen. Der Einstieg in den Tag erfolgte auf ungewöhnlich lebendige Weise: In einem Speeddating-Format, begleitet durch Trainerin Susanne Vietz, kamen die Ausbilder in wechselnden Fünfergruppen zusammen und stellten einander alle zehn Minuten ihre persönliche, positive Rolle als Ausbilder vor. Dieser interaktive Einstieg sorgte für eine erste Vernetzung. Danach entwickelten die Teilnehmenden in Kleingruppen das Bild eines idealen Ausbilders.

Der Medienexperte und Initiator der „Mental Health Days“, Ernst Leo „Golli“ Marboe, widmete sich in seinem Vortrag dem Thema psychische Gesundheit bei Jugendlichen. In einem praxisnahen Beitrag sprach er offen über Herausforderungen wie Mobbing, Sucht, Suizidalität und den zunehmenden Leistungsdruck. Dabei plädierte Marboe für einen enttabuisierten Umgang mit psychischen Belastungen und ermutigte dazu, Hilfe anzunehmen. Im dritten Workshop erläuterte Claudia Klausgraber von der IV (Expertin für Human Centered Computing) das Thema „Künstliche Intelligenz in der Ausbildung“.

Bilddownload (© IV Salzburg/wildbild):

Foto 1: Das TAF-Kernteam (v. l.): Franz Burtscher (ÖBB), LAbg. Markus Schaflechner. Barbara Hargassner (Gebrüder Woerle), Heidi Schwaighofer (IV Salzburg), Monika Santner (Sparte Industrie der WKS), Industrie-Spartenobmann und IV-Präsident Peter Unterkofler, Markus Hotter (Liebherr) und Christian Fankhauser (Salzburg AG).

Foto 2: Reges Interesse am Ausbildertag des TAF Salzburg anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums.