Reisebürokaufleute, die bei Reiseveranstalter*innen beschäftigt sind, organisieren Reisen und erstellen Reiseangebote. Reisebürokaufleute in Reisebüros beraten Kund*innen und verkaufen Reiseprogramme. Sie vermitteln Reisen ins In- und Ausland (Outgoing-Bereich) und betreuen ausländische Tourist*innen, die nach Österreich reisen (Incoming-Bereich).
Reisebürokaufleute organisieren Reisen und Reisedienstleistungen wie Beförderung (Flug, Bahn, Bus), Verpflegung, Unterbringung, Führungen, Ausflüge usw. Sie legen vorerst mit ihren Kund*innen gemeinsam Urlaubsziele und Reiserouten fest. Dabei berücksichtigen sie Sehenswürdigkeiten und andere Fremdenverkehrsangebote wie kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Sie informieren ihre Kund*innen über Wechselkurse, Devisenbestimmungen, Visa-, Pass- und Impfbestimmungen. Danach wählen sie die verkehrs- und preisgünstigsten Transportmittel, wie z. B. Bahn, Flugzeug, Bus oder Schiff aus und führen Hotelzimmerbestellungen durch.
Reisebürokaufleute überprüfen oft durch eigene Besichtigungsreisen die Qualität (Service, Sauberkeit) von Hotels, Hotelanlagen, Pensionen, Wellness Ressorts etc., die ihr Reisebüro im Programm hat. Sie kalkulieren die Gesamtreisekosten unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren wie An- und Rückreise, Verpflegung, Flugtaxen, Mietspesen und Provisionen. Sie stellen Reiseprospekte, Kataloge und Unterlagen für die Kund*innen zusammen und geben sie an diese aus. Falls das Reisebüro nur Reisen vermittelt (ohne solche auch zu veranstalten), entfallen die meisten der genannten Tätigkeiten, Reisebürokaufleute führen in diesem Fall vor allem die Kalkulation der Reisekosten und die Buchungen durch. Auf Wunsch von Kund*innen besorgen sie auch Visa und schließen Reiseversicherungen ab. Bei Reiserücktritten stornieren sie Buchungen und berechnen Stornogebühren.