Worum es geht
In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogistinnen und Drogisten verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte.
Drogistinnen und Drogisten arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.
Wo man arbeitet
Drogistinnen und Drogisten kaufen und verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Ernährung (z. B. Heilkräuter und Tees, Fruchtsäfte, Kindernahrung), Gesundheit (z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Diät- und Reformkost), Schönheit (z. B. Körperpflege, Parfümeriewaren, Kosmetika), Haushalt- und Garten (z. B. Reinigungs- Wasch- und Färbemittel, Düngemittel) und dem Angebot der Fotoartikel und -entwicklung. Ihr Fachwissen reicht dabei von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln und Ernährungslehre über Botanik bis Chemikalienkunde.
Drogistinnen und Drogisten führen auch alle kaufmännischen Arbeiten in einer Drogerie durch, sowohl im direkten Verkauf, als auch in der Buchführung oder Kostenrechnung. Sie organisieren die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen und kontrollieren die Waren und Rechnungen.Sie kümmern sich um die ordentliche und saubere Gestaltung der Verkaufsräume und Auslagen und die Produktpräsentation, betreuen die Regale und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch. In Fachdrogerien mischen Drogistinnen und Drogisten auch Tees und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika) nach eigenen Rezepten selbst ab und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die sachgerechte Anwendung.
Durch die gehobenen Ansprüche der Konsument*innen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte mehr und mehr auf beratungsintensives Sortiment und nehmen verstärkt biologische Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten bestehen zu können.
Womit man arbeitet
Drogistinnen und Drogisten hantieren mit den unterschiedlichsten Verkaufsartikeln und wissen über ihr Sortiment genau Bescheid. Sie verwenden für ihre Arbeit computerunterstützte Kassen-, Bestell- und Lagersysteme und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter, Pulver usw.), um Tees und Kosmetika selbst abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen Rezepturen und führen Datenbanken von Kunden/Kundinnen und Lieferanten.
Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen setzen Drogistinnen und Drogisten hauptsächlich sich selbst als Arbeitsmittel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kundenkontakt, das Fachwissen und die kaufmännische Kompetenz. Sie müssen für den täglichen Beratungs- und Verkaufsdienst körperlich fit und psychisch belastbar und stressresistent sein. Besonders in spezialisierten Fachgeschäften bekommt auch für Drogistinnen und Drogisten der Online-Handel eine zunehmende Bedeutung. Der sichere Umgang mit Online-Verkaufsportalen, E-Mail und Internet und die gute Erreichbarkeit sind damit auch in diesem Beruf wichtig.
Wie man arbeitet
Je nach Art und Größe des Betriebes sind Drogistinnen und Drogisten sowohl im Verkaufsraum als auch im Büro und Lager tätig. Sie arbeiten überwiegend im Team mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und haben laufend direkten Kontakt mit Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Drogistinnen und Drogisten häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. In Drogerien arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Im Drogeriehandel ist in den letzten Jahren ein starker Konkurrenz- und Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Dies hat die Beschäftigungssituation für Drogistinnen und Drogisten sehr stark von Fachgeschäften zu Drogeriemarktketten verschoben.
Was man macht
- die Kundinnen und Kunden beraten, die gewünschten Waren vorlegen und die Anwendung und Wirkungsweise erläutern, über Vor- und Nachteile der angebotenen Produkte informieren
- die Rechnung ausstellen, den Rechnungsbetrag kassieren
- regelmäßig den Warenbedarf ermitteln
- Waren bei den Produzenten, Großhändlern oder in Zentrallagern bestellen
- die gelieferten Waren auf eventuelle Schäden überprüfen, die Rechnungsbeträge an die Lieferanten überweisen
- einzulagernde Waren sorgfältig lagern, je nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften (ätzend oder giftig, wasseranziehend, explosiv, feuergefährlich usw.) und die gesetzlichen Bestimmungen beachten
- Teemischungen oder kosmetischen Produkte herstellen
- Datenbanken und Kundenkarteien führen
Für wen man arbeitet
- Klein- und Mittelbetriebe des Drogerie-Einzelhandels
- Drogerieketten
- Betriebe des Drogengroßhandels (Drogeriewarengroßhandel)
- chemische bzw. pharmazeutische Industrie
Ausbildungsinhalte / Was man lernt
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Einzelhandel – Drogeriehandel
- Produkte- und Warenkunde
- Kosmetik
- Fotohandel
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Buchhaltung, Lagerhaltung
- Regale sortieren, Verkaufsraumgestaltung
- Kassadienst
- Inventur und Warenbestellung
Wie man sich weiterbilden kann
Drogistinnen und Drogisten sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche betreffen z. B.:
- Buchhaltung und Kostenrechnung
- organische Kosmetika und Bio-Produkte
- Lagerhaltung, Inventur
- Kundenbetreuung
- Betriebswirtschaft
- Reklamationswesen/li>
- Marketing und Werbung
- Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
- Datensicherheit, Datenschutz
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Handel an.
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Drogistinnen und Drogisten zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Drogerieketten bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten.
Schließlich bieten auch die Hersteller- bzw. Lieferfirmen für Drogeriewaren Kurse zur Weiterbildung an, z. B. über Kosmetika, Reformkost oder Fotoartikel.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Was du mitbringen solltest
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- guter Geruchssinn
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- chemisches Verständnis
- Datensicherheit und Datenschutz
- Ernährungskompetenz
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kundinnen- / Kundenorientierung
- Verkaufstalent
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Geduld
- Gesundheitsbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
Was es noch gibt
Ersatz von Lehrabschlussprüfungen
Die abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf DrogistIn ersetzt die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf
- Einzelhandel (Lehrberuf) – alle Schwerpunkte
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf).
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag „1. voll“ bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- ?Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), „1. voll“
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf), „1. voll“
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Einkäufer*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Einzelhandel (Lehrberuf), „1., 2., 3. voll“
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), „1. voll“
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Friseur*in (Stylist*in) (Lehrberuf)
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Kanzleiassistent*in – Notariatskanzlei (Lehrberuf), „1. voll“
- Kanzleiassistent*in – Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), „1. voll“
- Kosmetiker*in (Lehrberuf)
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), „1. voll“
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), „1. voll“
- Pharmatechnologie (Lehrberuf), „1. voll“
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), „1., 2. voll“
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Speditionslogistik (Lehrberuf), „1. voll“
- Sportadministration (Lehrberuf), „1. voll“
- Steuerassistenz (Lehrberuf), „1. voll“
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), „1. voll“
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), „1. voll“
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), „1. voll“
- Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf), „1. voll“
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Direktberater*in
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Einkäufer*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Einzelhandel (Lehrberuf), „1., 2., 3. voll“
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Farb- und Typberater*in
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), „1. voll“
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Friseur*in (Stylist*in) (Lehrberuf)
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Handelsvertreter*in
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Kanzleiassistent*in – Notariatskanzlei (Lehrberuf), „1. voll“
- Kanzleiassistent*in – Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), „1. voll“
- Kassier*in – Einzelhandel
- Kosmetiker*in (Lehrberuf)
- Kund*innenbetreuer*in
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), „1. voll“
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), „1. voll“
- Pharmatechnologie (Lehrberuf), „1. voll“
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), „1., 2. voll“
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Speditionslogistik (Lehrberuf), „1. voll“
- Sportadministration (Lehrberuf), „1. voll“
- Steuerassistenz (Lehrberuf), „1. voll“
- Verkäufer*in
- Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), „1. voll“
- Visagist*in
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), „1. voll“
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Filialleiter*in
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
Selbstständigkeit
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
a) Reglementierte Gewerbe/Handwerke:
- Drogisten, BGBl. II Nr. 130/2003
- Erzeugung von kosmetischen Artikeln, BGBl. II Nr. 42/2003 (Novelle Art. 11, BGBl. II Nr. 399/2008)
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbeb) Freies Gewerbe: Handelsgewerbe
Informationen zum „Freien Gewerbe“: freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:- das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
- österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt
- keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, Musiker*in, Schriftsteller*in und andere Künstlerberufe). Für einige freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung, Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder Berufsverbände), denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B. Künstler*in, Schriftsteller*in, Journalist/Journalistin, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten.
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
- Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich – Gewerberecht.
- Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich.
Alle Beschreibungen © BIC.at