Informationstechnologie – Systemtechnik

Erfolgsgeschichte von Julian,

Informationstechnologie – Systemtechnik

Julian hat sich bei der Langen Nacht der Lehre bei Kaindl umgeschaut und wurde überzeugt – jetzt macht er dort die Lehre zum IT-Techniker!

Lehrzeit: 4 Jahre

Einstiegsgehalt nach der Lehre: ca. 1.480,- bis 2.130,- €

Lehrberuf

  • Worum es geht

    Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind hauptsächlich in IT-Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie versorgen ihre Kundinnen und Kunden mit IT-Geräten wie Computer, Monitor, mobilen Geräten (Tablet, Laptop), Beamer, Drucker etc. sowie der passenden Software und sorgen für deren reibungslose Funktion. Außerdem konzipieren und planen sie Netzwerke, Server-, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte. Sie besorgen die nötige Hard- und Software und konfigurieren die Geräte für Benutzer*innen und Netzwerk.

    Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen für Informationstechnologie (IT) und haben viel Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Im Gespräch mit ihren Auftraggeber*innen definieren sie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, beraten über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und führen Reparaturen, Wartungen und Erweiterungen durch. Sie beachten Datensicherheit und Datenschutz, dokumentieren alle technischen Prozesse, führen Tests durch und erstellen Benutzerhandbücher.

  • Wo man arbeitet

    Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik (kurz: IT-Systemtechniker*in) sind im Bereich IT-Dienstleistung tätig und kümmern sich dort um alle Aspekte von IT-Infrastrukturen und -Geräten. Sie besprechen mit den Kundinnen und Kunden die Bedürfnisse und gewünschten Funktionen der Geräte, des Netzwerks, des Servers, der gewünschten Software etc. und beraten sie über mögliche Lösungen und Alternativen. Sie erstellen ein Konzept für die Umsetzung und einen Zeit-, Kosten- und Projektplan.

    IT-Systemtechniker*innen wählen passende Benutzerend- (z. B. Computer, mobile Geräte) und Peripheriegeräte (z. B. Monitor, Beamer, Drucker, Grafik- oder Soundkarte) aus und konfigurieren diese für die Anforderungen der Benutzer*innen und der IT-Infrastruktur mit der passenden Software. Sie planen und implementieren Datenspeichersysteme, Backup-Systeme, Groupware oder Cloud-Dienste in die IT-Infrastruktur. Dabei achten sie stets darauf, dass die Leistungsfähigkeit der Geräte, des Servers, des Netzwerks oder anderer Services gegeben ist und beachten Datensicherheit und Datenschutz, sowie bei Bedarf auch Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung.

    Sie erstellen und konzipieren Netzwerke anhand der passenden Netzwerktopologie, konfigurieren und installieren die Komponenten (z. B. Kabel, Anschlussdosen, Stecker, Buchsen, Hubs, Switches, Router etc.). Sie achten auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Netzwerks, erarbeiten Berechtigungskonzepte (z. B. für Drucker, Telefon) und bieten verschiedene Netzwerkdienste z. B. Content Management System (CMS) an. Sie wählen die Komponenten (Hard- und Software) für Serversysteme aus, bereiten den Serverraum vor und installieren den Server.

    IT-Systemtechniker*innen testen die Netzwerk- und Serversysteme, dokumentieren laufend die technischen Daten und Prozesse und führen Wartungen und Instandhaltungen sowie bei Bedarf auch Erweiterungen der Systeme durch. Sie erstellen Benutzer*innenhandbücher und schulen die Anwender*innen in der Bedienung und Anwendung der IT-Geräte und -Infrastruktur ein.

  • Womit man arbeitet

    Zu den Arbeitsmitteln von Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik gehören verschiedenste Hard- und Software-Produkte aus dem IT-Bereich, sowie Komponenten für die Netzwerk- und Servertechnik. Sie verwenden Programmiersprachen, technische Unterlagen und Handbücher sowie verschiedene Datenträger. Einfache Handwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Zangen) kommen vor allem bei der Installation von Netzwerkinfrastruktur (Kabeln und Leitungen) oder Servern zum Einsatz.

    In Expertennetzwerken und -foren im Internet, bei Fachmessen und -konferenzen, in Fachpublikationen (Zeitschriften etc.) informieren sie sich laufend über neue Entwicklungen im Bereich Hard- und Software, über Programmiersprachen, Datenschutz, Lizenzen, Entwicklungsstandards usw.

  • Wie man arbeitet

    Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind überall dort tätig, wo IT-Systeme gebraucht werden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Dienstleistung an Endbenutzer*innen, sie sind somit hauptsächlich in Büros oder Werkstätten im Einsatz. Vorbereitungsarbeiten, Planung, Dokumentation, aber auch verschiedene Service-Leistungen führen sie in eigenen Büros und Arbeitsräumen aus, die Installation und Einrichtung von Systemen und Netzwerken erfolgt häufig vor Ort bei Kundinnen und Kunden oder in anderen Abteilungen, Büros und Werkstätten des eigenen Betriebes.

    IT-Systemtechniker*innen arbeiten gemeinsam mit kaufmännischen und technischen Fachkräften (siehe z. B. EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), Informatiker*in, Applikationsentwicklung – Coding (Lehrberuf), Kommunikationstechniker*in) und stehen in Kontakt mit Anwender*innen und Kundinnen und Kunden.

    Sie arbeiten praktisch ausschließlich in Innenräumen bei künstlicher Beleuchtung und viel an Bildschirmen. Bei Störungsbehebungen oder wenn es um die Einhaltung vereinbarter Termine geht, arbeiten sie auch unter großem Zeitdruck und leisten erforderlichenfalls Überstunden. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, also mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen, gehört in diesem Beruf zum Alltag.

    Häufig ist in diesem Beruf auch Mobilität gefragt, wenn Systeme und Komponenten bei Kundinnen und Kunden an unterschiedlichen Standorten installiert und eingerichtet werden müssen.

  • Was man macht

    • Erwartungen zur Funktionsweisen und Anforderungen an die IT-Systeme und Geräte mit Kundinnen und Kunden abstimmen
    • Kundinnen und Kunden über mögliche IT-System-Lösungen beraten
    • bei Planung und Aufbau neuer Umgebungen und Lösungen in der betrieblichen IT-Landschaft mitarbeiten
    • Umsetzungskonzept und Zeit-, Kosten- und Projektplan erstellen
    • Benutzerend- und Peripheriegeräte, Komponenten auswählen, bereitstellen, konfigurieren (einrichten)
    • Netzwerktopologie erstellen und Komponenten für Infrastruktur entwickeln, installieren, konfigurieren
    • Serversysteme entwickeln, installieren (inkl. Serverraum), konfigurieren
    • Cloud-Dienste, Datenspeichersysteme, Backup-Lösungen installieren und einrichten
    • Berechtigungskonzepte erstellen und umsetzen, Benutzerschnittstellen einrichten
    • Netzwerkdienste z. B. Content Management System (CMS), Schnittstellen einrichten
    • Dienste zur Unterstützung von Gruppenarbeiten (Groupware) konfigurieren und in Betrieb nehmen
    • Maßnahmen zur Datensicherheit, Datenschutz und evt. Datenverschlüsselung umsetzen
    • Leistungsfähigkeit, Funktionssicherheit prüfen und sicherstellen
    • Wartungen und Reparaturen durchführen, Fehler beheben
    • Arbeiten und Test dokumentieren, Betriebshandbücher erstellen, Kundinnen und Kunden einschulen
    • Kundenservice anbieten und gegebenenfalls IT-Systeme erweitern
  • Für wen man arbeitet

    • Dienstleistungs- und Serviceunternehmen im Bereich IT
    • IT-Abteilungen von Großunternehmen fast aller Branchen
    • als selbstständige IT-Systemtechniker*innen
  • Ausbildungs­inhalte / Was man lernt

    Die Ausbildung im Lehrberuf Informationstechnologie mit Schwerpunkt Systemtechnik kann seit 1. September 2018 begonnen werden.

  • Wie man sich weiterbilden kann

    Wachstum und Wandel prägen den Bereich Informationstechnologie besonders stark. Die IT-Technologien entwickeln sich schnell und das erfordert von Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Systemtechnik, dass sie ihr Fachwissen laufend aktualisieren.</p

    Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

  • Was du mitbringen solltest

    Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

    Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

     

    Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

     

    Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

    • Farbsehen
    • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
    • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung

     

    Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

    • Datensicherheit und Datenschutz
    • Fremdsprachenkenntnisse
    • gute Beobachtungsgabe
    • kaufmännisches Verständnis
    • mathematisches Verständnis
    • Präsentationsfähigkeit

     

    Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
    • Aufgeschlossenheit
    • Hilfsbereitschaft
    • Kontaktfreude
    • Kundinnen- / Kundenorientierung

     

    Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    • Aufmerksamkeit
    • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
    • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
    • Geduld
    • Konzentrationsfähigkeit
    • Sicherheitsbewusstsein
    • Verschwiegenheit / Diskretion

     

    Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • gepflegtes Erscheinungsbild
    • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

     

    Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

    • komplexes / vernetztes Denken
    • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
    • Planungsfähigkeit
    • Problemlösungsfähigkeit
    • systematische Arbeitsweise
  • Was es noch gibt

    Verwandte Lehrberufe

    Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf).

    Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag „1. voll“ bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

    • EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf)
    • Mechatronik (Modullehrberuf), „1. voll“

    Alternativen (Auswahl)

    Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

    Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

    • Applikationsentwicklung – Coding (Lehrberuf), „1. voll“
    • Computeranimateur*in
    • Computertechniker*in
    • Data Scientist (m./w./d.)
    • Data Security Advisor (m./w./d.)
    • Database Professional (m./w./d.)
    • Datenbank-Administrator*in
    • Datenbank-Entwickler*in
    • EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf)
    • EDV-Servicetechniker*in
    • Informatiker*in
    • Informatikkaufmann / Informatikkauffrau
    • IT-Elektronik
    • IT-Systemelektroniker*in
    • Mechatronik (Modullehrberuf), „1. voll“
    • Web-Master (m./w./d.)
  • Lehre und Matura

    Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.

    Und so geht es:

    Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.

    Wie funktioniert die Vorbereitung?

    Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.

    Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.

    Link: Häufig gestellte Fragen!

  • Selbst­ständigkeit

    Selbstständigkeit

    Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch:

    Freies Gewerbe:

    • Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

    Informationen zum „Freien Gewerbe“: freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung.

    Liste der Freien Gewerbe:

     

    ALLGEMEINE HINWEISE:

    Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
    Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
    • österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt
    • keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)

    In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.

    Weitere Informationen und Kontakte:

Noch nichts Richtiges gefunden?
Filtere die Lehrberufe nach deinen Vorlieben oder stöbere in den Branchen. Vielleicht sagt dir das mehr zu: