Medienfachmann / Medienfachfrau – Agenturdienstleistungen

Lehrzeit: 3 Jahre

Einstiegsgehalt nach der Lehre: ca. 1.480,- bis 2.070,- €

Lehrberuf

  • Worum es geht

    Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen entwickeln Konzepte und Strategien für Werbung, Marketing und Public Relations (PR) von Unternehmen, Institutionen, Produkten oder Veranstaltungen.

    Sie führen Marktforschungen durch und bestimmen Zielgruppen, arbeiten an der Planung und dem Konzept von Kampagnen und Kommunikationsformaten mit und stimmen diese mit den Kund*innen ab. Für die Kommunikationsstrategien verfassen sie Texte (z. B. Presseaussendungen), bereiten Bild- und Videomaterial auf, schalten Anzeigen oder vereinbaren Medienkooperationen.

    Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen haben ein großes Netzwerk und Wissen über ihre Kommunikationspartner*innen (Vertriebspartner*innen, Journalist*innen, Kund*innen) und arbeiten zusammen mit Spezialist*innen für Print-, Web- und Online-Produkte und -Kommunikation.

  • Wo man arbeitet

    Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen sorgen dafür, dass die richtigen Informationen über Produkte, Veranstaltungen, Unternehmen oder Institutionen an die Öffentlichkeit gelangen und die gewünschte Zielgruppe erreichen. Sie unterstützen ihre Kund*innen dabei, Werbung für ihr Unternehmen zu machen, den Verkauf von Produkten zu steigern, eine Marke zu starten oder zu stärken, Neuigkeiten zu verbreiten, etc.

    Dafür holen sie sich zunächst von Ihren Kund*innen alle nötigen Informationen über die Inhalte (Produkte, Informationen) und Ziele ein und beraten sie gemeinsam mit Berufskolleg*innen bezüglich der idealen Umsetzung der Werbe- und Marketing-Maßnahmen (z. B. Awareness Advertising, Cross-Media-Werbung, Product Placement, Affiliate Marketing, Sponsored-Content). Dabei beachten sie Corporate Design bzw. Corporate Identity der Kund*innen bzw. entwickeln diese mit. Sie bestimmen die Zielgruppen, führen Marktforschungen und Medienrecherchen durch und erstellen einen Mediaplan (Zeit, Kosten, Ablauf), den sie mit Ihren Kund*innen abstimmen.

    Gemeinsam mit ihren Berufskolleg*innen und Spezialist*innen für Print- und Web-Publishing bzw. -Design sowie Online-Marketing setzen sie die Kommunikationsstrategien um. Sie erstellen redaktionelle Inhalte für verschiedene Formate, platzieren Anzeigen, vereinbaren Medienkooperationen mit Zeitungen, Magazinen oder Fernsehsendern, erstellen und verschicken Presseaussendungen und organisieren Pressekonferenzen, schließen Sponsoring-Partnerschaften und organisieren Erlebnis- oder Eventmarketing-Events.

    Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten eng mit Berufskolleg*innen und Partner*innen aus der Werbe- und Marketing-Branche zusammen und haben viel Kontakt zu ihren Kund*innen, Medien und anderen Netzwerkpartner*innen. Sie beobachten laufend den Erfolg der gesetzten Maßnahmen, analysieren Daten und dokumentieren die Leistungen (z. B. durch Medienbeobachtung).

  • Womit man arbeitet

    Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten an Computern, Laptops und Notebooks sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw. Da sie häufig in Kundenkontakt stehen und Präsentationen durchführen, gehören ein sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit zu ihren wichtigsten persönlichen Eigenschaften.

  • Wie man arbeitet

    Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen arbeiten in Büros zusammen mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen. Je nach Auftrag arbeiten sie zusammen mit Berufskolleg*innen und Expert*innen in den Schwerpunkten Grafik und Publishing für Print und Web (z. B. Medienfachmann / Medienfachfrau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Grafik-Designer*in, Werbegestalter*in, Illustrator*in, Medienfachmann / Medienfachfrau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Computer Visualist*in, Web-Designer*in, Multimedia-Konzeptionist*in, Multimedia-Designer*in, Medienfachmann / Medienfachfrau – Online-Marketing (Lehrberuf), Online-Redakteur*in, Content-Manager*in, Werbetexter*in, Werbefachmann / Werbefachfrau, PR-Berater*in, Drucktechnik (Lehrberuf) und Druckvorstufentechnik (Lehrberuf) und Werbegestalter*in.

    Bei Medienkooperationen und Pressearbeit haben sie Kontakt mit Journalist*innen und Redakteur*innen sowie mit Anzeigenverkäufer*innen von Medien. Für Event- und Erlebnismarketing-Strategien arbeiten sie zusammen mit Event-Manager*innen, Sponsoring-Partnerschaften wickeln sie mit Fundraiser*innen ab.

  • Was man macht

    • Kund*innen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
    • Zielgruppen bestimmen, Grafiken und Corporate Identity einholen oder entwickeln
    • Marktforschung und Medienrecherchen durchführen
    • Art der Werbe- und Marketingmaßnahmen bestimmen
    • bei Erstellung von Konzept, Projektplan und Kalkulation (Media- bzw. Marketingplan) mitarbeiten
    • Media- bzw. Marketingplan mit Kund*innen abstimmen
    • redaktionelle Inhalte, Presse- und Kommunikationstexte erstellen
    • Medienkooperationen vereinbaren und abwickeln
    • Anzeigen und Advertorials gestalten und schalten
    • Presseaussendungen verfassen und verschicken
    • Pressekonferenzen organisieren, abhalten, nachbearbeiten
    • Sponsoring-Partnerschaften vereinbaren und abwickeln
    • Event- und Erlebnismarketing-Events planen und organisieren bzw. beauftragen
    • Netzwerk zu Partner*innen und Multiplikator*innen pflegen
    • Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
    • Medienbeobachtung durchführen
  • Für wen man arbeitet

    • Werbe- und Multimedia-Agenturen
    • Werbe-, Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen
    • selbstständig mit eigener Agentur
  • Ausbildungs­inhalte / Was man lernt

    Die Ausbildung im Lehrberuf Medienfachmann*frau im Schwerpunkt Agenturdienstleistung kann seit 1. Juni 2018 begonnen werden.

  • Wie man sich weiterbilden kann

    Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

    Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

  • Was du mitbringen solltest

    Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

    Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

    Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

      Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

    • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

       

      Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

    • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
    • Datensicherheit und Datenschutz
    • Fremdsprachenkenntnisse
    • gestalterische Fähigkeit
    • gute Allgemeinbildung
    • gute Deutschkenntnisse
    • gute rhetorische Fähigkeit
    • kaufmännisches Verständnis
    • Präsentationsfähigkeit
    • Repräsentationsvermögen
    • schriftliches Ausdrucksvermögen

       

      Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
    • Aufgeschlossenheit
    • Einfühlungsvermögen
    • interkulturelle Kompetenz
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kontaktfreude
    • Kundinnen- / Kundenorientierung

       

      Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    • Aufmerksamkeit
    • Begeisterungsfähigkeit
    • Belastbarkeit / Resilienz
    • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
    • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
    • Selbstmotivation
    • Selbstorganisation
    • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
    • Verschwiegenheit / Diskretion

       

      Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • gepflegtes Erscheinungsbild

       

      Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

    • interdisziplinäres Denken
    • Kreativität
    • Organisationsfähigkeit
    • Planungsfähigkeit
    • Problemlösungsfähigkeit
    • unternehmerisches Denken
  • Was es noch gibt

    Verwandte Lehrberufe

    Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf).

    Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag „1. voll“ bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

    • Druckvorstufentechnik (Lehrberuf), „1. voll“
    • E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
    • Reprografie (Lehrberuf), „1. voll“

    Alternativen (Auswahl)

    Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

    Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

    • Digital-Marketing-Specialist (m./w./d.)
    • Druckvorstufentechnik (Lehrberuf), „1. voll“
    • E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), „1. voll“
    • Interface-Designer*in
    • Kommunikationsmanager*in
    • Marketingfachmann / Marketingfachfrau
    • Mediafachmann / Mediafachfrau
    • Mediendidaktiker*in
    • Multimedia-Designer*in
    • Multimedia-Konzeptionist*in
    • Multimedia-Programmierer*in
    • Multimedia-Projektmanager*in
    • PR-Berater*in
    • Reprografie (Lehrberuf), „1. voll“
    • Unternehmensberater*in
    • Werbefachmann / Werbefachfrau
  • Lehre und Matura

    Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.

    Und so geht es:

    Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.

    Wie funktioniert die Vorbereitung?

    Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.

    Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.

    Link: Häufig gestellte Fragen!

  • Selbst­ständigkeit

    Selbstständigkeit

    Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch:

    Freies Gewerbe:

    • Werbeagentur
    • Werbearchitekt
    • Werbegrafik-Designer
    • Werbemittelverteiler
    • Public Relations-Berater (PR-Berater)
    • Werbetexter
    • Werbungsvertreter
    • Adressverlage und Direktmarketingunternehmen
    • Markt- und Meinungsforscher
    • Multimedia-Agentur

    Informationen zum „Freien Gewerbe“: freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung.

    Liste der Freien Gewerbe:

    ALLGEMEINE HINWEISE:

    Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
    Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
    • österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt
    • keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)

    In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.

    Weitere Informationen und Kontakte:

Diese Lehrberufe könnten dich auch interessieren:

Noch nichts Richtiges gefunden?
Filtere die Lehrberufe nach deinen Vorlieben oder stöbere in den Branchen. Vielleicht sagt dir das mehr zu: