Buch- und Medienwirtschaft

Lehrzeit: 3 Jahre

Lehrberuf

  • Worum es geht

    Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschafter*in ist ein Gruppenlehrberuf mit unterschiedlichen Tätigkeiten, je nach Schwerpunkt:
    Buch- und Musikalienhändler*innen verkaufen Bücher, Musikalien und andere Medien (z. B. DVDs, CDs) an ihre Kundinnen und Kunden. Sie beraten diese, bestellen und präsentieren die Produkte und wickeln alle kaufmännischen Angelegenheiten ab.
    Buch- und Pressegroßhändler*innen kaufen Bücher, Zeitungen, Zeitschriften etc. von Verlagen in großen Mengen an und verkaufen diese in kleineren Mengen an Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte, Trafiken usw. weiter. Sie wickeln Bestellungen ab, kontrollieren Lagerbestände und Versand und bearbeiten Warenrücksendungen.
    Verlagskaufleute kümmern sich um die Herstellung, den Verkauf und Vertrieb von Verlagsprodukten (z. B. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften). Sie kümmern sich um Verträge, Lizenzen, Kataloge und Verzeichnisse und die Werbemaßnahmen für die Verlagsprodukte.

    Buch- und Medienwirtschafter*innen arbeiten für kleine, mittlere und große Betriebe des Buch- und Musikalieneinzelhandels, -großhandels und für Verlage. Sie arbeiten auf Verkaufsflächen oder in Büros, zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben, je nach Schwerpunkt, Kontakt zu Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten, Autorinnen und Autoren und Spezialistinnen und Spezialisten für das Publikationswesen (z. B. Grafiker*innen).

    Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschaft ist ein Gruppenlehrberuf. Weitere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Spezialisierungen:

    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf)
  • Ausbildungs­inhalte / Was man lernt

    Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Spezialisierungen:

    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf)
  • Wie man sich weiterbilden kann

    Buch- und Medienwirtschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

    Weiterbildungsbereiche für Buch- und Medienwirtschafter*innen sind beispielsweise:

    • betriebliche Softwareprogramme
    • elektronische Medien, digitale Datenbanken
    • Kundenberatung und -betreuung
    • Buchhaltung, Inventur, Lagerhaltung
    • Reklamationswesen
    • Mediengestaltung
    • Marketing, Werbung und Vertrieb
    • Urheberrecht, Medienrecht
    • Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
    • E-Commerce
    • Datensicherheit, Datenschutz
    • Umgang mit sozialen Medien

    Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten verschiedene Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.

    Kurse zu vielen der oben genannten Bereichen bieten beispielsweise das Berufsförderungsinstitutes (bfi)und das Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI). Außerdem veranstaltet der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels zahlreiche facheinschlägige Kurse an.

    Für Weiterbildungsmöglichkeiten je nach Ausbildungsschwerpunkt vergleiche die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Spezialisierungen:

    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)
    • Buch- und Medienwirtschaft – Verlag (Lehrberuf)

    Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

  • Was du mitbringen solltest

    Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

    Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.

     

    Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

     

    Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

    • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
    • Datensicherheit und Datenschutz
    • gute Deutschkenntnisse
    • gute rhetorische Fähigkeit
    • gutes Gedächtnis
    • kaufmännisches Verständnis
    • Zahlenverständnis und Rechnen

     

    Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

    • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
    • Aufgeschlossenheit
    • Hilfsbereitschaft
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kontaktfreude
    • Kundinnen- / Kundenorientierung
    • Verkaufstalent

     

    Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    • Aufmerksamkeit
    • Eigeninitiative
    • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
    • Freundlichkeit
    • Geduld

     

    Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

    • gepflegtes Erscheinungsbild

     

    Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

    • Informationsrecherche und Wissensmanagement
    • Organisationsfähigkeit
    • systematische Arbeitsweise
    • Umgang mit sozialen Medien
    • unternehmerisches Denken
  • Was es noch gibt

    Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf).

    Um mehr über die verwandten Lehrberufe im zu den Lehrberufen in der Buch- und Medienwirtschaft zu erfahren, vergleiche die jeweiligen Spezialisierungen:

    Ersatz von Lehrabschlussprüfungen:

    Die abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel ersetzt die Lehrabschlussprüfung in den Lehrberufen

    Alternativen (Auswahl)

    Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

    Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

    • ?E-Commerce-Manager*in
    • Einkäufer*in
    • Exportkaufmann / Exportkauffrau
    • Handelsvertreter*in
    • Kund*innenbetreuer*in
    • Logistiker*in
    • Managementassistent*in
    • Schriftsteller*in
    • Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in
    • Verlagslektor*in
    • Verleger*in (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau
    • Vertriebswirt*in
  • Lehre und Matura

    Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.

    Und so geht es:

    Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.

    Wie funktioniert die Vorbereitung?

    Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.

    Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.

    Link: Häufig gestellte Fragen!

  • Selbst­ständigkeit

    Selbstständigkeit

    Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:

    Freies Gewerbe:

    • Handelsgewerbe
    • Buch-, Kunst- und Musikalienverlag

    Informationen zum „Freien Gewerbe“: freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung.

    Liste der Freien Gewerbe:

    ALLGEMEINE HINWEISE:

    Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
    Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
    • österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt
    • keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)

    In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.

    Weitere Informationen und Kontakte:

Diese Lehrberufe könnten dich auch interessieren:

Noch nichts Richtiges gefunden?
Filtere die Lehrberufe nach deinen Vorlieben oder stöbere in den Branchen. Vielleicht sagt dir das mehr zu: