Lehrberufe für Maschinenflüsterer
Du verstehst Maschinen und Maschinen verstehen dich? Dann bist du ein echter Maschinenflüsterer! Es gibt kaum einen Gegenstand unseres täglichen Lebens, der nicht im Rahmen der industriellen Produktion als Konsumgut oder Massengut gefertigt werden kann. T-Shirts, Jeans und Zahnbürsten, Autos, Bier und Lampenschirme: Im Arbeitsfeld Maschinenflüsterer sind alle Berufe zu finden, die mit Maschinen zu tun haben.
Betriebstechniker*innen planen die Produktion, Maschinenbautechniker*innen konstruieren und bauen ganze Fertigungsstraßen und bei der Produktion selbst geht es heute vor allem darum, computergesteuerte Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Das heißt technisches Know-how ist gefragt und ersetzt mehr und mehr die rein manuelle Arbeit am Fließband. In Zukunft werden sich die Fertigungstechnologien und Produktionsprozesse durch Industrie 4.0 noch schneller verändern. Innovationen wie Robotik, 3D-Druck und digitale Produktionssteuerung erfordern Lernbereitschaft, Problemlösungskompetenz und Kreativität. Für die immer komplexer werdenden Abläufe sind Planung- und Organisationsfähigkeit sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gefragt.
Betonbau
Die Ausbildung im Lehrberuf Betonbau ist ab 1. Jänner 2020 möglich. Betonbauer*innen fertigen nach technischen Plänen Schalungen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Sie bereiten die Baustelle vor…
Betonfertigteiltechnik
Betonfertigteiltechniker*innen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile für den Hoch- und Tiefbau her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Mauersteine, Betonpflastersteine, Randsteine, Treppen, Gehwegplatten, Gartenmauerteile, Bahnschwellen, Rohre und Schächte, Fundamente, Decken, Stützen,…
Brau- und Getränketechnik
Brau- und Getränketechniker*innen erzeugen nicht-alkoholische und alkoholische Getränke. Sie brauen Bier und produzieren Biermischgetränke, Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte usw. Sie reinigen, sortieren und lagern die Grundstoffe, überwachen und kontrollieren einzelne Teilbereiche des…
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Buchfertigungstechnik
Der Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie im Schwerpunkt Buchfertigungstechnik kann seit 1. Juli 2020 erlernt werden. Buchbindetechniker*innen und Postpresstechnolog*innen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik stellen Bücher, Broschüren, Kataloge usw. in großen Serien her….
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Postpresstechnologie
Der Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie im Schwerpunkt Postpresstechnologie kann seit 1. Juli 2020 erlernt werden. Buchbindetechniker*innen und Postpresstechnolog*innen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie stellen Broschüren, Zeitschriften und Papierwaren her. Ihr Schwerpunkt liegt…
Drucktechnik
Drucktechniker*innen stellen verschiedene Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazine, Bücher, Plakate usw. in unterschiedlichen Druckverfahren her (z. B. Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck, Siebdruck) und sind für den gesamten Ablauf des Druckvorganges…
Drucktechnik – Bogenflachdruck
Drucktechniker*innen mit Schwerpunkt Bogenflachdruck sind hauptsächlich für das Bedienen, Warten und Kontrollieren der jeweiligen Druckmaschinen (Bogenoffsetmaschinen) verantwortlich. Beim Bogenflachdruck werden einzelne Bögen bedruckt. Wichtige Produkte sind Prospekte, Plakate, Werbesendungen, Geschäftsdrucksachen,…
Druckvorstufentechnik
Druckvorstufentechniker*innen sind für alle erforderlichen Vorarbeiten für den Druck von Zeitungen, Zeitschriften, Plakaten, Prospekten, Büchern, Formularen usw. verantwortlich. Auch Produktionen im Bereich digitaler Medien (z. B. CD-Roms, Bildschirmpräsentationen) gehören zu…
Elektronik
Der Lehrberuf Elektronik mit den beiden Schwerpunkten Angewandte Elektronik und Mikrotechnik wurde per 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Der Beginn einer Ausbildung in den Schwerpunkten des Lehrberufs…
Elektronik
Elektroniker*innen entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art (z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen), mikrotechnische Produkte wie Mikrochips, Leiterplatten und Sensoren und optische Elektronik,…
Elektrotechnik
Elektrotechniker*innen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen:…
Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik
Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme,…
Elektrotechnik – Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Elektrotechniker*innen der Automatisierungs- und Prozessleittechnik bauen und montieren Baugruppen, Geräte und Anlagenteile von Automatisierungs- und Prozessleit-Einrichtungen wie z. B. Produktionsanlagen, Fertigungsstraßen, Transport- und Fördereinrichtungen, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen und dergleichen…
Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik
Elektrotechniker*innen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst….
Elektrotechnik – Energietechnik
Elektrotechniker*innen in der Energietechnik bauen, warten und reparieren elektrische Maschinen, Geräte, Schalt- und Steuerungssysteme für Anlagen zur elektrischen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung. Außerdem werden Bauteile und Baugruppen der elektrischen Energietechnik…
Gießereitechnik
Gießereitechniker*innen arbeiten in Gießereibetrieben und, je nach Schwerpunkt, in der Eisen- und Stahlbauindustrie (Eisen- und Stahlguss), der Leichtmetall- und Buntmetallgießereiindustrie (Nichteisenmetallguss) sowie der Maschinenbauindustrie. Sie stellen Gussteile aus Eisen und…
Holztechnik
Holztechniker*innen verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile) und Holzprodukten. Sie behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter…
Holztechnik – Fertigteilproduktion
Holztechniker*innen im Bereich der Fertigteilproduktion bedienen, steuern und überwachen teil- und vollautomatisierte Maschinen und Produktionsanlagen. Sie verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten,…
Holztechnik – Sägetechnik
Holztechniker*innen in der Sägetechnik verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile), behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter…
Holztechnik – Werkstoffproduktion
Holztechniker*innen in der Werkstoffproduktion verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Holz-Werkstoffen wie z. B. Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten und Holzleimprodukten (Furniere). Sie behandeln die Hölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen…
Installations- und Gebäudetechnik
Der Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik ist ein Modullehrberuf. Weitere Informationen über den modularen Aufbau finden Sie z. B. unter Ausbildung oder Module und Kombinationen. Installations- und Gebäudetechniker*innen sorgen dafür, dass…
Kälteanlagentechnik
Kälteanlagentechniker*innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und…
Karosseriebautechnik
Karosseriebautechniker*innen stellen Karosserien, Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge (z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen, Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen) her, und warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche, Stahl, Holz…
Kraftfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile…
Kunststoffformgebung
Kunststoffformgeber*innen stellen Kunststoffartikel und Kunststoffhalbfabrikate her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Haushalts- und Küchengeräte, Dosen, Deckel, Gehäuse sowie Rohre, Folien und Kunststoffteile für diverse Bauzwecke. Sie bedienen verschiedene meist…
Kupferschmied*in
Kupferschmied*innen verarbeiten vor allem Kupfer, mitunter aber auch andere Metalle wie z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Bronze, Nickel, Zinn oder Blei. Sie formen daraus Bleche und Platten, belegen Dächer mit…
Land- und Baumaschinentechnik
Land- und Baumaschinentechniker*innen warten und reparieren Fahrzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen. Je nach Schwerpunkt arbeiten sie hauptsächlich an Baumaschinen (Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und Förderbänder) oder Landmaschinen (Traktoren, Mähdrescher,…
Land- und Baumaschinentechnik – Baumaschinen
Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Baumaschinen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie z. B. Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und…
Land- und Baumaschinentechnik – Landmaschinen
Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Landmaschinen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen wie Traktoren, Mähdrescher, Säh- und Pflanzmaschinen, Fütterungs- und Reinigungsmaschinen oder Melkanlagen. Sie stellen Störungen und…
Luftfahrzeugtechnik
Luftfahrzeugtechniker*innen bearbeiten, kontrollieren, warten und reparieren nach gesetzlichen Vorschriften Luftfahrzeuge aller Art: Flugzeuge mit unterschiedlichen Antrieben (Kolbentriebwerke, Turbinenantriebe) oder Hubschrauber. Für ihre Arbeit haben sie mit modernster Technik in den…
Mechatronik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Teilen. Mechatroniker*innen stellen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische…
Mechatronik – Alternative Antriebstechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden….
Mechatronik – Automatisierungstechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden….
Mechatronik – Elektromaschinentechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden….
Mechatronik – Fertigungstechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden….
Mechatronik – IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen. Immer bedeutender wird dabei die Integration von computergesteuerten Programmen und Komponenten. Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem…
Mechatronik – Medizingerätetechnik
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden….
Metallbearbeitung
Metallbearbeiter*innen sind mit der handwerklichen und maschinellen/industriellen Herstellung und Montage von Einzelteilen, Komponenten und Baugruppen aus Metall befasst. Zu diesem Zweck bearbeiten sie verschiedene Metalle und Metallbleche wie z. B….
Rauchfangkehrer*in
Rauchfangkehrer*innen kehren, reinigen und kontrollieren auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen private, öffentliche und industrielle Feuerungs- und Abgasanlagen (Kamine, Schornsteine) sowie Luft- und Dunstleitungen. Sie erstellen bei nachträglichen Ein- und Umbauten Kaminbefunde,…
Seilbahntechnik
Seilbahntechniker*innen sind Allrounder*innen für den Betrieb und die Wartung von Seilbahnanlagen. Sie bedienen die Seilbahnen, überprüfen die Funktionstüchtigkeit der Seilbahnanlagen und führen laufende Service- und Wartungsarbeiten durch. Teilweise sind sie…
Sportgerätefachkraft
Die Ausbildung im Lehrberuf Sportgerätefachkraft ist ab 1. August 2019 möglich. Sportgerätefachkräfte sind sowohl für die technischen Arbeiten rund um Sportgeräte, als auch für Beratung der Kundinnen und Kunden und…
Uhrmacher*in – Zeitmesstechniker*in
Ohne Zeitmessung würde im Alltag vieles durcheinander gehen. Uhrmacher*innen und Zeitmesstechniker*innen sorgen dafür, dass Uhren die Zeit exakt anzeigen. Aber nicht nur Gebrauchsuhren, sondern auch Uhren für Sport, Wissenschaft und…
Alle Beschreibungen © BIC.at